Unsere Projekte

In den 10 seniorTrainerin – Kompetenzteams in Schleswig-Holstein wurden in den letzten Jahren ehrenamtlich zahlreiche Projekte initiert.

So konnte das Erfahrungswissen älterer Menschen für das Gemeinwohl in der Region und vor Ort genutzt werden.

Wenn Sie Fragen zu einzelnen Projekten oder eigene Ideen haben, melden Sie sich bitte bei einer unserer Anlaufstellen vor Ort.

TeamProjektbezeichnungProjektzielZielgruppe(n)ProjektortProjektterminAnsprechpartner-Anlaufstelle
Bad OldesloeTeamtreffenErfahrungsaustauschseniorTrainerinnenVolkshochschule Bad Oldesloe,
Hist. Rathaus, B 109
jeden 1. Mittwoch eines Monats, 15.00 – 17.00 Uhr während des VHS-SemestersVolkshochschule, Beer-Yaacov-Weg 1, 23843 Bad Oldesloe Ansprechpartner: Karin Linnemann Telefon: 04531 504-141 , Mail: karin.linnemann@badoldesloe.de
Bad OldesloeBiografiearbeit, Gemeinsam nie mehr einsamGespräche rund um die eigene BiografieErwachseneBella-Donna-Haus Bad OldesloeFreitags, 14 – 15 Uhr, während des vhs-Semesters
Bad OldesloeBoule spielenInitiieren eines Treffpunktes, Unterstützung und Begleitung beim Boule spielenErwachseneBad Oldesloe, Kurparkjeden Mittwoch, 14 bis 15.30 Uhr, während des vhs-Semesters
Bad OldesloeBücher hören und darüber sprechenAustausch über ausgewählte BücherErwachseneVolkshochschule Bad Oldesloe3. Montag im Monat, 15:00 – 16:30 Uhr
Bad OldesloeComputernachmittag für Seniorinnen und SeniorenFörderung des Umgangs mit mobilen Endgeräten, digitale TeilhabeSenior*innenBürgerhaus3. Dienstag im Monat 14 bis 16 Uhr während des VHS-Semesters
Bad OldesloeDialog in DeutschSprachunterstützung durch KommunikationJugendliche und Erwachsene mit MigrationshintergrundStadtbibliothek Bad Oldesloewöchentlich, jeden Montag und Dienstag, 16:30 – 17:30 Uhr
Bad OldesloeEinführung in die Familienforschung, Online-WerkstattErforschung unserer VorfahrenErwachseneOnline1. Dienstag im Monat, 17 – 19 Uhr, während des VHS-Semesters
Bad OldesloeFahrradreparaturwerkstatt SchanZeHilfe zur Selbsthilfe bei Reparaturen am FahrradKinder, Jugendliche und „bedürftige“ ErwachseneSchanZe
Nachbarschaftszentrum Bad Oldesloe
jeden 3. Freitag im Monat, 13 – 15.30 Uhr
Bad OldesloeFamilienforschungswerkstattErforschung unserer VorfahrenErwachseneVolkshochschule Bad Oldesloe4. Freitag im Monat,
17 – 19 Uhr, während des vhs-Semesters
Bad OldesloeJunior CampusExperimente für Kinder zum Thema Naturwissenschaft und UmweltKinder von 6 bis 12 Jahrennach Vereinbarung in Kita oder Grundschulenach Vereinbarung
Bad OldesloeKochen und klönenAustausch und aktive FreizeitgestaltungErwachsenevhs Bad Oldesloe4. Sonntag im Monat,
11 – 14 Uhr während des vhs-Semesters
Bad OldesloeKreatives Schreiben für Frauen aus aller WeltIntegrationMigrantinnenVolkshochschule Bad Oldesloe4. Dienstag im Monat 15 bis 17 Uhr während des VHS-Semesters
Bad OldesloeKreuz und quer war gesternAufräumen, sich besser strukturieren und organisierenErwachsenevhs Bad OldesloeMontags, 14- 16 Uhr, während des vhs-Semesters
Bad OldesloeLesefreu(n)deAustausch über ausgewählte BücherErwachseneVolkshochschule Bad Oldesloe1. Dienstag im Monat, 15 – 17 Uhr, während des VHS-Semesters
Bad OldesloeLiteraturcafé – BiografieschreibgruppeEigene Texte schreibenErwachseneVolkshochschule Bad Oldesloe1. Montag im Monat,
10 – 12:30 Uhr, während des vhs-Semesters
Bad OldesloeLiteraturcafé – SchreibwerkstattEigene Texte schreibenErwachseneVolkshochschule Bad Oldesloe1. Donnerstag im Monat, 17 – 20 Uhr, während des VHS-Semesters
Bad OldesloeMut zum HutGespräche rund um die SelbstfürsorgeErwachseneVolkshochschule Bad Oldesloe14-tägig, donnerstags, 15:00 – 16.30 Uhr, während des VHS-Semesters
Bad OldesloeRecycling von Laptops, Tablets & Co.Förderung der Nachhaltigkeit, digitale TeilhabeErwachseneSchanZe
(Schanzenbarg 25)
jeden 3. Donnerstag im Monat, 10 – 12 Uhr, während des VHS-Semesters
Bad OldesloeReparatur CaféReparieren anstatt wegwerfenErwachseneSchanZe
Nachbarschaftszentrum Bad Oldesloe
jeden 2. Montag im Monat, 14.00 – 17.00 Uhr, während des vhs-Semesters
Bad OldesloeDeutsch für Ukrainer*innenUkrainer*innen deutsch lehrenUkrainer*innen
Bad OldesloeSAMURAI GesundheitsprogrammFörderung der Gesundheit und MobilitätErwachseneBella-Donna-Haus Bad OldesloeFreitags, 15 – 16 Uhr, während des VHS-Semesters
Bad OldesloeSenioren ComputerclubDigitale TeilhabeSeniorinen und SeniorenBürgerhaus Bad Oldesloe1. Dienstag im Monat
14 – 16 Uhr
während des vhs-Semesters
Bad OldesloeSicherheitsberatung für Senior*innenInformationen und Anregungen zur Verhütung von Straftaten und Verkehrsunfällen in Zusammenarbeit mit RfK und LP in SH.Senior*innenauf Anfrageauf Anfrage
Bad OldesloeTango und GesprächeHerstellung von vertrauensvollem Kontakt und Führen von GesprächenErwachseneBella-Donna-Haus Bad OldesloeFreitags, 17 – 18.30 Uhr, während des VHS-Semesters
Bad OldesloeTanzprojekt für Schwerhörige und GehörloseTeilhabe an Musik, Rhythmus und BewegungErwachsene mit eingeschränktem HörvermögenBella-Donna-Haus Bad Oldesloejeden 1. Freitag 14 – 15 Uhr, während des VHS-Semesters?
Bad OldesloeTranskription von Sütterlin und Kurrentschrift?
Bad OldesloeHäkeln, Stricken, KlönenErfahrungsaustausch und soziales MiteinanderErwachsene?
Bad OldesloeVorbereitung auf den RuhestandNeue für den Ruhestand anstehende Perspektiven aufzeigen, Vorstellung der Aktivitäten der seniorTrainer*innenSenior*innenVolkshochschule Bad Oldesloenach Vereinbarung
DithmarschenTeamtreffenseniorTrainerinnenOrt wird bekanntgegeben1. Dienstag im Monat, 9.30 – 12 UhrVolkshochschulen in Dithmarschen e.V, Süderstr. 16 / Ditmarsia, 25704 Meldorf Ansprechpartner: Astrid Lahrsen-Loges, Telefon: 04832-4243, Mail: lahrsen-loges@vhs-dithmarschen.de, Mobil: 0152 56901079, Fax 04832 5040
DithmarschenSpielenachmittagBewohner aus dem Dorf aktivierenAnwohnerin der Schule in DelveJeden Dienstag
15 Uhr
DithmarschenBesuchskreisWill helfen, soziale Netzwerke zu erhalten und zu erweitern bzw. neue Brücken zu bauenMenschen unterschiedlichen Alters, die auf Grund
von Krankheit, Lebenskrisen oder Behinderung
nicht mehr am sozialen Leben teilnehmen.
Albersdorfnach Bedarf
DithmarschenBetreuung von AsylbewerbernBetreuung und Unterstützung von Asylbewerbern bei Behördengängen und bei Problemen des täglichen Alltags.Asylbewerber*innenHeide, Wöhrden
DithmarschenNaturnahes gärtnern Erhalt alter TechnikenAnwohnerKronprinzenkoognach Bedarf
DithmarschenBouleplatzVerbesserung der FreizeitgestaltungAlle Bürger aus Meldorf und UmgebungMeldorfJeden Dienstag
15 Uhr
DithmarschenErzähl-Caféoffene Senioren-ArbeitSenior*innenGemeindehaus AlbersdorfJeden
2. Montag
im Monat
DithmarschenInternetbegegnungsstätte in MeldorfÄlteren Menschen das Internet näher bringen und die Angst vor neuen Medien nehmen.Senior*innenMeldorfJeden
Donnerstag
15:30 Uhr
DithmarschenJugend-Mentoring: BerufswahlpassUnterstützung bei der Berufsorientierung und bei der Entwicklung der AusbildungsreifeJugendliche in Förder- und Gemeinschaftsschule
in der Phase der Berufsorientierung
Heide
DithmarschenKunst und KrempelEinführung der Kinder in kreative und handwerkliche GrundfertigkeitenKinder im Schulalter aus Meldorf und UmgebungMeldorfim Sommer
DithmarschenLesepatinSprachbildung durch Vorlesen von Kinderliteratur und Geschichten in der Grundschule MeldorfSchüler aus Meldorf und Umgebung, 30 TeilnehmerMeldorf
DithmarschenSchädel- und Hirnpatienten (erworbene), „Wachkoma“Gemeinsam Schicksale bewältigenBetroffene und deren AngehörigeDithmarschennach Bedarf
DithmarschenSeniorennachmittag Eescher Weg in MeldorfInformation und Kommunikation mit der älteren GenerationSenioren aus MeldorfMeldorfmonatlich samstags
DithmarschenStiftung gegen Extremismus und Gewalt in Heide und UmgebungDenkanstöße für junge Menschen in unserer Umgebung geben. Anreize, unsere demokratische Gesellschaft mit Meinungsvielfalt und Toleranz zu stärken.Unsere GesellschaftSchwerpunkt
Dithmarschen
Sitzungstreffen?
DithmarschenPartnerhilfe für Verwitwete Gemeinsam lernen mit dem Verlust des Partners zu leben.Unsere GesellschaftDithmarschenmonatlich
DithmarschenWanderungen in DithmarschenFreizeitgestaltung und Fitness für SeniorenSenior*innenDithmarschenletzter Freitag im Monat
DithmarschenBesuchsdienstFreizeitgestaltung für SeniorenSenioren im Haus SonnenscheinBurg/Dithmarschen14 tägig
DithmarschenKlönnachmittagFreizeitgestaltung für Senioren und AndereAnwohner*innen in GroßenradeGroßenrade1x im Monat
DithmarschenSchmetterlingswegInsekten unterstützenAlle InteressiertenMeldorfAktionstage
DithmarschenEhrenamtstag Meldorf 2018Ersatz / Fortführen der ehem. Ehrenamtsmessen im KreisAktive und Interessierte am EhrenamtMeldorfAktionstage?
DithmarschenAlter schafft NeuesTeilnahme am Modellprogramm des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugendliche. Einbindung der Bewohner in die Qualitätssicherung der Kommune, Schaffung von 75 km Wanderwegen.generations-übergreifendMeldorf
DithmarschenDemographischer Wandel in Albersdorf und UmgebungVeränderung des Bewusstseins für die sich verändernde Bevölkerungsstruktur und Hilfe bei der Gestaltung der Folgen für die Bürger.Interessierte Bürger aus Albersdorf und Umgebung.AlbersdorfPausiert
DithmarschenKohlmuseum im KohlosseumDas Museum zeigt die Entwicklung der Landwirtschaft am Beispiel des Kohls und soll auch als außerschulischer Lernort genutzt werden.alle BürgerWesselburen?
DithmarschenKinderwanderung von Kirchengemeinde zu KirchengemeindeKinder lernen christliches Leben in den Kirchengemeinden Dithmarschens kennen. (1Woche jährlich)Kinder von 6 – 10 JahrenDithmarschen1 Woche jährlich?
DithmarschenSchulmediationAbbau von Spannungen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern, bessere Chancen für die persönliche Zukunft erzielen.Schüler in BrunsbüttelBrunsbüttel
DithmarschenMigrantenhilfeEingliederung von Migrantenkindern in unser SchulsystemMigrantenkinder
vor dem normalen Schulunterricht
Heide
DithmarschenBetreuung von
Asylbewerbern
Unterstützung bei
Behördengängen und
im tgl. Leben
Asylbewerber*innen Heide/ WöhrdenNach Bedarf
DithmarschenLesepaten Förderung des
Leseprozesses
Grundschüler*innen Meldorf täglich
DithmarschenSpielenachmittagFreizeitgestaltung für
Senioren und Andere
Anwohner*innen
in Elpersbüttel
Elpersbüttel Jeden Mittwoch
15 Uhr
DithmarschenEhrenamtlicher Berater für Bewohnerbeiräte in Einrichtungen für Menschen mit Pflegebedarf und Behinderungen.Bewohnerbeiräte bei seiner Vermittlerrolle zwischen Bewohner und Einrichtungsleitung/Pflegeleitung zu unterstützen.Menschen mit Pflegebedarf und BehinderungenDithmarschenNach Bedarf
DithmarschenSicherheitsberatung für SeniorenDurchführung von Vortrags-/Informationsveranstaltungen mit Anregungen zur Verhütung von Straftaten und Tipps zur Erhaltung der Verkehrstüchtigkeit sowie zur Verhütung von Verkehrsunfällen. Mitwirkung beim Aufbau und der Unterhaltung eines Netzwerkes. In Zusammenarbeit mit RfK und LP in S-H.Senior*innenDithmarschenNach Bedarf
DithmarschenBesuchsdienstVerhinderung von EinsamkeitSenior*innenMeldorfwöchentlich
DithmarschenLesekreisLesefreude stärken, Info neuer BücherBürger*innenBrunsbüttel
Bücherei
Alle 6 – 8 Wochen
ItzehoeTeamtreffenErfahrungsaustauschseniorTrainerinnenVolkshochschule Itzehoe2. Dienstag im Monat von 15:00 Uhr – 17:00 UhrVolkshochschule Itzehoe, Georg-Löck-Straße 1 25524 Itzehoe Ansprechpartner: Dr. Anett Heil, Telefon: 04821 80 40 83 – 15, Mail: dr.heil@vhs-itzehoe.de
ItzehoeIntegrations- und SprachpateUnterstützung und Begleitung von Asylbewerbern im Alltag, Vermittlung von DeutschkenntnissenAsylbewerber?
ItzehoeKiosk – Fünf-Städte-Heim, Sylt (in den Sommermonaten)Unterstützung der Versorgung von Kindern / Jugendlichen mit Lebens- (Genuss)mittelnGäste des Fünf-Städte-Heims, SyltFünf-Städte-Heim, Sylt in den Sommermonaten?
ItzehoeGymnastikgruppeUnterstützung und Begleitung Älterer in der Beweglichkeit, Initiieren eines TreffsSenior*innenMehrgenerationshaus Kellinghusen14 – tägig
ItzehoeBoule-Bahn-TreffInitiieren eines Treffpunktes, Unterstützung und Begleitung beim Boule spielenErwachseneBoule-Bahn in Itzehoe, Stadtteil Klosterforstwöchentlich
ItzehoeNachbarschaftshilfeUnterstützung Älterer in der Nachbarschaft bei kleineren technischen oder handwerklichen Problemen, niederschwelligErwachsenenach Absprachenach Bedarf
ItzehoeStuhlgymnastikUnterstützung und Begleitung Älterer in die BeweglichkeitSenior*innenSeniorenresidenz Kellinghusenwöchentlich
ItzehoeFreiwilligenforum?
NeumünsterTeamtreffenErfahrungsaustauschseniorTrainerinnenSeniorenbüro, Großflecken 71, Neumünster3. Montag im Monat um 15 UhrStadt Neumünster, Seniorenbüro, Großflecken 71, 24534 Neumünster Ansprechpartner: Christiane Johannsen Telefon: 04321-942-2754, Mail: christiane.johannsen@neumuenster.de, Fax: 04321-942-2086
NeumünsterInternationales KochbuchErstellung und Veröffentlichung eines Kochbuchs mit dem Titel „20 Nationen Kochen“, dessen Erlös der Unterstützung des bürgerlichen Engagements im Vicelin-Viertel dienen solltegenerations-übergreifend?
NeumünsterGesprächskreis für AussiedlerErzählnachmittage mit russlanddeutschen FrauenAussiedler?
NeumünsterErzählcafeBiografiearbeit mit Senioren in Kooperation mit dem Diakonischen WerkSenior*innen?
NeumünsterKulturinitiative Jung und Alt in FalderaOrganisation von Stadtteilfestengenerations-übergreifend?
NeumünsterBegleitung von MenteesBegleitung von Frauen auf dem Weg in die berufliche, politische oder gesellschaftliche VerantwortungFrauen?
NeumünsterSport gegen GewaltAusgleich und Fairness durch SportJugendliche und Kinder?
NeumünsterInitiierung von Diabetes-SportgruppenGesundheitsvorsorge für Diabetes II-PatientenMenschen mit Diabetes II-Erkrankung?
NeumünsterVortragsveranstaltungen zur GesundheitsvorsorgeGesundheitliche Informationen für SeniorenSenior*innenauf Anfrageauf Anfrage
NeumünsterGepflegt alt werdennformationen zu Pflege, älter werden, in Kooperation mit der AWOSenior*innen?
NeumünsterMitorganisation der EhrenamtsmessePlanung und Organisation der Ehrenamtsmesse in Neumünster 2006generations-übergreifend?
NeumünsterNeLe – Neumünster LeselustVorlesen für Kinder in Kindergärten und Schulen, für Erwachsene in Seniorenheimen sowie besondere literarische Abendegenerations-übergreifend?
NeumünsterAktion „miteinander – füreinander“Erarbeitung eines Konzepts zur Verbesserung der ehrenamtlichen Unterstützung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements in SeniorenpflegeheimenMenschen mit Interesse am Ehrenamt?
NeumünsterAktion „Ehrenamt sichtbar machen“Erarbeitung eines Ehrenamts-Buttons für aktive ehrenamtlich tätige BürgerInnen in Neumünstergenerations-übergreifend?
NeumünsterHörzeitung auf CD für Blinde und SehbehinderteWöchentliches Besprechen und Produzieren einer Audio-CD mit aktuellen Artikeln aus den Tageszeitungen und NachrichtenmagazinenBlinde und sehbehinderte Menschenwöchentlich?
NeumünsterQualifizierung zu Ehrenamtskoordinatoren in Neumünsteraner PflegeheimenEntwicklung eines Konzepts für eine 10-tägige Qualifizierung zur Koordination der Ehrenamtlichen Mitarbeit in der stationären AltenhilfeMenschen mit Interesse am Ehrenamt?
NeumünsterErzählsalon im MehrgenerationenhausModerierte biografische Gesprächsrunde für SeniorenSenior*innen
NeumünsterPlattdüütsch in GorlandKlönschnacktreffen rund um den StadtteilAlle InteressiertenBegegnungsZentrum Gadeland, Segeberger Str, 63, Neumünster3. Donnerstag im Monat 16 – 18 Uhr
NeumünsterKlönschnack bei Kaffee und BrötchenFörderung sozialer KontakteErwachseneBegegnungsZentrum Gadeland, Segeberger Str, 63, Neumünster2. Und 4. Sonntag im Monat?
NeumünsterBücherzelleLeseförderunggenerations-übergreifendRathaus Neumünsterallgemeine Öffnungszeiten?
NeumünsterSozialpraktikum in der Gemeinschaftsschule FalderaFörderung der sozialen KompetenzenSchüler*innenGemeinschaftsschule Falderaauf Anfrage
NeumünsterSchulexperimenteNaturphänomene Förderschülern durch Experimente näher bringenSchüler der 7. Klasse?
NeumünsterTauschringNachbarschaftshilfe und soziale Kontaktegenerations-übergreifend?
NeumünsterSeniorenakademiepraktische Angebote für SeniorenSenior*innen?
NeumünsterFreizeitbörseSenioren lernen sich kennen, um gemeinsam Freizeit zu verbringenSenior*innen?
NordfrieslandTeamtreffenAustausch und aktuelle Berichterstattung von den ProjektenseniorTrainerinnenMehrgenerationenhaus des Diak. Werkes Husumjeden 2.Montag im Monat, 14:30 UhrEv. Familienbildungsstätte und das Mehrgenerationenhaus des Diak. Werkes Husum gGmbH, Woldsenstr 47, 25813 Husum Ansprechpartner: Heike Bayer Durchwahl 04841-640586 Telefon: 04841-2153, Mail: bayer@dw-husum.de, Fax: 04841-640587
NordfrieslandÄmterlotsenUnterstützung und Begleitung bei Behördengängengenerations-übergreifendNach Bedarf0
NordfrieslandAngebote für Menschen mit Demenz in Husum und UmgebungSicherung der Teilhabe am gesellschaftlichen LebenMenschen mit (beginnender) Demenz und deren AngehörigenNach VereinbarungNach Bedarf
NordfrieslandCafé für die SeeleHilfe für Menschen, die einen Verlust
zu beklagen haben
siehe ProjektzielRäumlichkeiten der
Kirchengemeinde
Husum
jeden ersten
Freitag
im Monat
NordfrieslandLebensspuren BredstedtKommunikative
Erinnerungen
Senioren?
NordfrieslandNotfallmappe – Eigenverantwortlich für den Notfall vorsorgenNotfallmappe erstellenSenioren
NordfrieslandPC-Hilfe für Senior:innen und Interessierte
in Niebüll
Hilfestellung in PC – und Handy
nutzung
InteressierteVHS, demnächst
Raum von
der Stadt Niebüll
NordfrieslandQualifizierung für EhrenamtlicheBesuchsdienst etc.InteressierteMehrgenerationenhaus des Diak. Werkes Husumnach
Bekanntgabe
NordfrieslandBesuchsdienstBetreuung von Senioren
Einzelprojekte
versch. ST
Senioren:innen
Schüler
Flüchtlinge
div.
NordfrieslandRepair CaféReparatur von
Alltagsgegenständen
mit Möglichkeit zum
persönlichen
Austausch Cafe
generations-übergreifendAm Schulwald 11
Husum
Räume des
DW
jeder erste
Samstag im
Monat 14 – 17 Uhr
NordfrieslandTafelUnterstützung durch STgenerations-übergreifend?
NordfrieslandTelefonseelsorgeUnterstützung durch STgenerations-übergreifend?
NordfrieslandWeltladenUnterstützung durch STgenerations-übergreifend?
PinnebergTeamtreffenErfahrungsaustauschseniorTrainerinnenRathaus Barmstedt, Sitzungszimmer 1, EtageJeden 1. Dienstag im Monat, 10 UhrStadt Barmstedt, Rathaus, Am Markt 1, 25355 Barmstedt Ansprechpartner: Philipp Sielaff, Telefon: 04123 681-184, Mail: P.Sielaff@stadt-barmstedt.de, Fax: 04123 681-260
PinnebergBouleGelligkeitgenerations-übergreifendBarmstedt, Rantzauer SeeMittwochs, 15.00 Uhr
PinnebergKeine Angst vor digitalen MedienUmgang mit digitalen MedienSenor*innenBarmstedt, Humburg-Haus, Chemnitzstraße 10erster Montag im Monat
PinnebergMitarbeit im HeimbeiratUnterstützung der BeirätePflegeheime und Krankenhäuser?
PinnebergVorlesen, Musizieren und SingenRegelmäßiges Vorlesen, Musizieren und Singen in AltenheimenSenioren, Demenzkranke
PinnebergFriedensinitiative – Begegnung der Kulturen, interkulturelle FriedensfesteZusammenbringen und Vernetzung interkultureller GruppenDeutsche und Migranten aller Nationen
PinnebergInterkulturelle KompetenzFörderung interkultureller Gruppengenerations-übergreifend
PinnebergDer Bahnhof und die Schranken sind kein Spielplatz/GarteneisenbahnVerkehrserziehung für Kindergartenkinder und ErstklässlerKindergartenkinder und Erstklässler1.5. bis 31.12.
PinnebergPlattdeutsch – spielend erlerntLese- und Spielübungen in plattdeutscher SpracheSchüler der 4. Klasse
PinnebergLebensberatung – Barmstedter Ehrenamtsagentur (BEA)Beratung und Einzelfallbegeleitungjeder
PinnebergGrüner Mann – Begleithilfe im Krankenhaus ElmshornWegweiser und Begleiter im städtischen KrankenhausBesucher und Patienten?
PinnebergTheaterspiel – Lern- und TheaterprojektGründung, Ausbildung und Begleitung von Theatergruppen an SchulenSchüler*innen ab 6. Klasse
PinnebergInterkulturelles Theater DOGUSFörderung interkultureller Gruppengenerations-übergreifend
PinnebergMitarbeit im Vorstand des Einwandererbundes e.V.Unterstützung von Frieden und KulturMigrant*innen?
PinnebergEinführung in den PCErwerb von PC KenntnissenSenor*innen
PlönTeamtreffenErfahrungsaustauschseniorTrainerinnenVHS Preetzletzter Montag im MonatKreisvolkshochschule Plön e.V., Krabbe 17, 24306 Plön Ansprechpartner: Angela Dornberger Telefon: 04522-2327, Mail: info@kvhs-ploen.de
PlönGärtnern mit KindernKinder aus vier Kindergärten und zwei Schulen gärtnern mit ihren Gartenpaten in ihrem Projektgarten in Preetzgenerations-übergreifendProjektgarten in Preetz
PlönAktivkreis Schellhorn:
Spurensucher und Ausstellung am Gemeindefest;
Das „Wir Gefühl“ von Bürgern der Gemeinde Schellhorn förderngenerations-übergreifendNach BedarfNach Bedarf
Rendsburg-EckernfördeTeamtreffenErfahrungsaustauschseniorTrainerinnen VHS-Rendsburg – Grundbildungszentrum hinter dem Großen Arsenal, Raum 3 Arsenalstr. 2-10 24768 Rendsburg1. Donnerstag des Monats
14 – 16.30 Uhr
Anlaufstelle: Pohlmeyer, Elisabeth, VHS Rendsburger Ring e.V., Arsenalstr. 2-10., 24768 Rendsburg, Tel.: 04331-2088-66, Mail: pohlmeyer@vhs-rendsburg.de
Rendsburg-EckernfördeKoordination der Rendsburger TafelKoordination, Sponsorenbetreuung, Spendenakquise, ÖffentlichkeitsarbeitMenschen mit BedürftigkeitRendsburg?
Rendsburg-EckernfördeHelfende MascheZielführende Beschäftigung handarbeitsliebender Personen, um bedürftige Menschen sowie angehende Eltern mit den Produkten zu unterstützen. Parallel Abgabe der Produkte gegen Spende, um die Tafelarbeit zu kofinanzieren.Menschen mit BedürftigkeitRendsburg?
Rendsburg-EckernfördeKulturvermittler VHSMigranten helfen MigrantenMigrant*innenVHS-Rendburgjeden Freitag?
Rendsburg-EckernfördeFlüchtlingsarbeitUnterstützung des UTS bei den IntegrationsangebotenFlüchtlinge / MigrantenUTS e. V. Rendsburglaufend?
Rendsburg-EckernfördePsychologisches CoachingHilfestellung bei diversen persönlichen und psychischen ProblemenBedürftige und Menschen aus der LGBTQ-CommunityVHS-Rendburgnach Absprache
Rendsburg-EckernfördeUnterstützung BahnhofsmissionUnterstützung von behinderten Reisenden im Bahnhof Rendsburg, Unterstützung und Angebot einer Erfrischung an unsere Gäste in der Bahnhofsmission Rendsburg unter dem Dach der DiakonieBehinderte Reisende, Obdachlose, Menschen mit psychischen, sucht-, finanziellen und sozialen Problemen.Bahnhof Rendsburglaufend?
Rendsburg-EckernfördeSmartphonekaffee SchülpWeiterbildung auf dem Gebiet der DigitalisierungSenioren FrauengruppeSchülpjeden 1. Dienstag
TabletschulungDigitalpakt SH, Weiterbildung Tablet und digitale EndgerateseniorTrainer Schulung Akademie am See KoppelsbergKoppelsberg?
Rendsburg-EckernfördeSeniorenbeirat RendsburgMitbestimmung in Städtischen AngelegenheitenSenior*innenStadtverwaltung Rendsburglaufend?
SchleswigTeamtreffenErfahrungsaustauschseniorTrainerinnenStadt Schleswig, Fachbereich Bürgerservice, Fachdienst Bildung und Familie, Rathausmarkt 1, 24837 Schleswig Ansprechpartner: Vanessa Bielke Telefon: 04621-814-386, Mail: v.bielke@schleswig.de, Fax: 04621-814-386
SchleswigGärtnern mit KindernGestaltung eines Gartens an der Grundschule St. Jürgen in Schleswig.Schulkinder, ElternGarten an der Grundschule St. Jürgen
SchleswigLesepatinFörderung von Kindern beim LesenSchulkinder, Elternnach Absprache
SchleswigFlüchtlingshilfe – Unterstützung und Betreuung bei der IntegrationUnterstützung und Betreuung bei der IntegrationFlüchtlinge / Migranten
SchleswigMeine Heimat – Deine HeimatVorbereitung auf Sprachzertifikate für Anfänger (A-0 bis A-1) und Fortgeschrittene (A-2 bis A-3)Flüchtlinge / Migranten
SchleswigSicherheitsberater für SeniorenDurchführung von Vorträgen zu den Themen Trickbetrüger, Einbruchssicherung, usw.Senior*innen
SchleswigSoft Skill TrainingUnterhaltung und Förderung von Frauen mit DramaunterrichtFrauen ab 18 Jahren
SchleswigAllianz für DemenzErweiterung der Allianz für Demenz, Unterstützung bei Veranstaltungen und bei BürotätigkeitenMenschen mit Demenz, Angehörige, Vereine/Verbände
SchleswigErzähl-CafeErinnerung erwecken und neue Leute kennenlernen bei verschiedenenjederTilo, Lollfuß 48, Schleswig2. Montag
SchleswigTaschen für Afrika – Hilfe zur SelbsthilfeVorbereitung von Stoffen und Materialien zum Nähen von Taschen in AfrikaFrauen in Afrika
SchleswigMultikultureller FrauentreffFrauen
Stockelsdorf-LübeckTeamtreffenErfahrungsaustauschseniorTrainerinnenStockelsdorfErster Montag im Monat um 15:00 UhrLotsendienst Beratungsstelle für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörigen e.V., Segeberger Straße 10, 23617 Stockelsdorf Ansprechpartner: Hermann Roks Telefon: 0451 4991162, Mail: hermann_roks@web.de, Mobil: 0160 95375291
Stockelsdorf-LübeckLesepaten / LesementorenFörderung der LesekompetenzGrundschüler*innen Stockelsdorfnach Vereinbarung
Stockelsdorf-LübeckSpielnachmittageKontakte von Senor*innen fördernSenior*innenStockelsdorfwöchentlich
Stockelsdorf-LübeckUnterstützung für MigrantenFörderung der IntegrationMigrant*innenStockelsdorfnach Vereinbarung
Stockelsdorf-LübeckStricknachtFörderug der Kontaktegenerations-übergreifendStockelsdorfMonatlich
Stockelsdorf-LübeckAusflugsfahrten mit dem KirchenkleinbusFörderung der Kontakte von Senior*innenSenior*innenStockelsdorfWöchentlich?
Stockelsdorf-LübeckVorlesen in der BüchereiFöderung der LesekompetenzKinder ab 3 JahrenStockelsdorfMonatlich
Stockelsdorf-LübeckNachbarschafthilfeUnterstützung im häuslichen Umfeldgenerations-übergreifendStockelsdorfnach Bedarf?
Stockelsdorf-LübeckPlattdütschFörderung der plattdeutschen Sprachegenerations-übergreifendStockelsdorfMonatlich
Stockelsdorf-LübeckJugendmentoringJugendliche?
Stockelsdorf-LübeckSchulaufgabenhilfeSchüler*innen?
Stockelsdorf-LübeckLiteraturkreisAustausch über ausgewählte Büchergenerations-übergreifend?
Henstedt-Ulzburg?